m3 - 6. Schulstufe
9 Fragen
Dieses Quiz wird bei jedem Aufruf neu aus Aufgaben des m3-Wettbewerbes \href{https://m3.univie.ac.at/}{m3 - der Mathe-Wettbewerb zu dritt} erstellt. $\\$ $\text{ }$ $\\$
Es richtet sich in besonderer Weise an Schüler*innen der 6. Schulstufe.
Weiter
m3 - 6. Schulstufe
3 Punkte
Das aktuelle Jahr wird mit den Ziffern $0$, $2$, $2$, $5$ dargestellt.
$\\$ $\text{}$ $\\$
Wie viele in der Zukunft liegenden Jahre können mit denselben Ziffern dargestellt werden?
m3 - 6. Schulstufe
3 Punkte
In Charlies Schokoladenfabrik steht eine Maschine, die pro Stunde entweder $37$ Pralinen, $43$ Lutscher
oder $26$ Zuckerl herstellen kann. Während eines Tages muss die Maschine fünf Stunden lang Süßigkeiten
von einer Sorte, drei Stunden lang Süßigkeiten einer anderen Sorte und eine Stunde lang Süßigkeiten der
verbleibenden Sorte herstellen.
$\\$ $\text{}$ $\\$
Wie viele Süßigkeiten kann Charlie an einem Tag maximal produzieren?
m3 - 6. Schulstufe
3 Punkte
Benjamin beobachtet einen ganzen Tag lang eine digitale Uhr, die Stunden, Minuten und Sekunden
anzeigt. Er addiert zu jedem Zeitpunkt alle Ziffern, die er auf dem Display sieht.
$\\$ $\text{}$ $\\$
Was ist die größte Summe, die Benjamin auf diese Weise zu einem Zeitpunkt im Laufe des Tages erhält?
m3 - 6. Schulstufe
4 Punkte
Ein Snark teilt sich jeden Tag in zwei identische Snarks. Wenn ein Snark in eine Badewanne gesetzt wird, ist diese nach $16$ Tagen vollständig mit Snarks gefüllt.
$\\$ $\text{}$ $\\$
Wie viele Tage dauert es, bis die Badewanne vollständig gefüllt ist, wenn man gleich $8$ Snarks hineinsetzt?
m3 - 6. Schulstufe
4 Punkte
Vor dir liegt ein quadratisches Spielfeld, das wie bei Tic Tac Toe aus $3 × 3$ kleineren Quadraten besteht. Auf jedem der $9$ Felder steht eine Spielfigur. Bei einem Spielzug verschiebst du alle 9 Spielfiguren gleichzeitig auf jeweils ein benachbartes, seitlich angrenzendes Feld. Nach einem Spielzug können dabei auch Felder leer bleiben. Nun stellt sich die Frage, wie viele Felder können nach dem ersten Spielzug bestenfalls leer sein?
$\\$ $\text{}$ $\\$
Erkläre deine Antwort mit einer Skizze, wie man die Spielfiguren verschieben muss, um möglichst viele leere Felder zu erhalten.
m3 - 6. Schulstufe
4 Punkte
Du hast gerade ein Rechteck der Größe $6 × 7$ auf Papier gezeichnet. Um den Flächeninhalt des Rechtecks darzustellen, sollst du es in kleine Quadrate zerlegen. Du hast aber keine Lust, $42$ Quadrate der Größe $1 × 1$ einzuzeichnen. Daher fragst du dich, ob du auch mit weniger Quadraten auskommst – am besten mit so wenigen wie möglich.
$\\$ $\text{}$ $\\$
Wie lautet die kleinste Zahl an Quadraten, in die du das Rechteck zerlegen kannst? Fertige auch eine Skizze dieser Zerlegung an.
m3 - 6. Schulstufe
5 Punkte
Finde die kleinste Primzahl größer als $10$, deren Ziffernsumme und deren Ziffernprodukt jeweils eine Primzahl sind.
m3 - 6. Schulstufe
5 Punkte
Meryem dachte sich vier ganze Zahlen aus und bildete anschließend alle ihre paarweisen Summen. Fünf davon ergaben $50$, $60$, $80$, $90$ und $120$.
$\\$ $\text{}$ $\\$
Wie groß ist die sechste Summe?
m3 - 6. Schulstufe
5 Punkte
Auf einer Geraden sind die Punkte $A$, $B$, $C$, $D$ und $E$ markiert (von links nach rechts, genau in dieser Reihenfolge). Einer der Punkte ist rot, ein weiterer ist weiß, wobei der rote Punkt links vom weißen Punkt liegt. Der Abstand zwischen den Punkten $A$ und $C$ beträgt $7$ cm, und der Abstand zwischen dem roten Punkt und dem Punkt $C$ beträgt $8$ cm. Außerdem beträgt der Abstand zwischen dem weißen Punkt und dem Punkt $D$ $9$ cm.
$\\$ $\text{}$ $\\$
Ermittle den Abstand zwischen den Punkten $A$ und $E$ (in cm).
m3 - 6. Schulstufe
Wird geladen...
von Punkte
Das Quiz wird bei jedem Aufruf neu zusammengestellt. $\\$
Viel Spaß dabei!
Beenden
×
