Biber - Junior (ab 14 Jahren)
3 Fragen
Dieses Quiz wird bei jedem Aufruf neu aus Aufgaben der Kategorie "Junior" des \href{https://wettbewerb.biber.ocg.at/}{Biber der Informatik} erstellt. \includegraphics[width=0.15\textwidth]{cc-by-sa.png} Österreichische Computer Gesellschaft OCG
Weiter
Biber - Junior (ab 14 Jahren)
6 Punkte
In Lisas Familie hat jedes Mitglied besondere Fähigkeiten. Diese werden so vererbt, dass Töchter alle besonderen Fähigkeiten von ihren Müttern erben, während Söhne alle besonderen Fähigkeiten von ihren Vätern erben. Zusätzlich lernt jedes Mitglied eine neue besondere Fähigkeit. $\\$ $\text{ }$ $\\$ Das Bild zeigt die besonderen Fähigkeiten von Sarah, Lisa, Tom und Charles, sowie die besonderen Fähigkeiten ihrer Vorfahren. \includegraphics[width=0.9\textwidth]{besondere-faehigkeiten.png} Die Mutter Jennifer beispielsweise hat von Großmutter Maria das Singen geerbt und neu das Programmieren gelernt. Diese beiden besonderen Fähigkeiten vererbt sie wiederum an Lisa, die zusätzlich neu das Schreiben lernt. Von ihrem Vater Richard oder ihren Großvätern Josh und Jerry erbt Lisa nichts. Lisa kann also singen, programmieren und schreiben. $\\$ $\text{ }$ $\\$ Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?
Sarah kann schreiben, programmieren und singen. Tante Mary kann tanzen und schwimmen. Tom erbt von seinem Großvater Jerry die besondere Fähigkeit Schwimmen. Toms Fähigkeiten sind Reiten, Malen und Fotografieren.

Feedback zu dieser Frage geben

Biber - Junior (ab 14 Jahren)
9 Punkte
Die Roboter-Spinne lebt an der Wand in einem Kreis von zwölf Nägeln. Hier soll sie Netze spinnen. Sie beginnt immer beim Nagel oben in der Mitte. Die Roboter-Spinne führt Programmzeilen dieser Art aus: \begin{tabular}{c} spinne ( Fäden-Farbe, nächster-Nagel-im-Uhrzeigersinn, Fäden-Anzahl ) \end{tabular} \begin{tabular}{ll} Mit dem Programm spinne ( blau, 2, 5 ) spinnt sie dieses Netz: & \includegraphics[width=0.4\textwidth]{spinnennetz-spinnen-1-1.png} \\ Mit dem Programmspinne ( grün, 5, 5 ) spinne ( rot , 1, 7 ) spinnt sie dieses Netz: & \includegraphics[width=0.4\textwidth]{spinnennetz-spinnen-1-2.png} \end{tabular} \begin{tabular}{ll} Mit welchem der vier folgenden Programme hat die Roboterspinne dieses Netz gesponnen? & \includegraphics[width=0.443\textwidth]{spinnennetz-spinnen-1-3.png} \end{tabular}
spinne ( blau, 5, 10 ) $\\$ spinne ( rot , 3, 4 ) $\\$ spinne ( grün, 4, 3 ) spinne ( blau, 7, 10 ) $\\$ spinne ( grün, 4, 3 ) $\\$ spinne ( rot , 3, 4 ) spinne ( blau, 5, 10 ) $\\$ spinne ( grün, 3, 4 ) $\\$ spinne ( rot , 4, 3 ) spinne ( blau, 7, 10 ) $\\$ spinne ( rot , 4, 3 ) $\\$ spinne ( grün, 3, 4 )

Feedback zu dieser Frage geben

Biber - Junior (ab 14 Jahren)
12 Punkte
Der Biber liebt die Vegetation. Er hat eine Programmiersprache erfunden, die mit der Idee pflanzlichen Wachsens spielt. Man programmiert aus visuellen Objekten Bilder. Ein visuelles Objekt kennt drei Operationen: “dopple”, “teile” und “stirb”. $\\$ Jedes Bild beginnt mit einem quadratischen Objekt “a”. $\\$ $\text{ }$ $\\$ Zum Beispiel: Das folgende Programm mit den fünf Operationen $\\$ $\text{ }$ $\\$ $\qquad$ a.dopple(rechts); a.dopple(rechts); [b,c] ← a.teile(); c.dopple(hoch); b.stirb(); $\\$ $\text{ }$ $\\$ erzeugt diese Folge von Bildern: \includegraphics[width=1.0\textwidth]{leben-der-pflanzen-1.png} Nur ein Objekt, das kein Quadrat ist, kann die teile()-Operation ausführen. Dabei wird es quer zur Längsrichtung in zwei neue, kürzere Objekte gespalten. \begin{minipage}[t]{0.6\textwidth} Der Biber möchte ein Programm schreiben, welches das linke Bild in das rechte Bild überführt: \end{minipage} \begin{minipage}[t]{0.37\textwidth} \includegraphics[width=1.0\textwidth]{leben-der-pflanzen-2.png} \end{minipage} $\\$ $\text{ }$ $\\$ Was könnten die ersten Anweisungen dieses Programms sein?
a.dopple(rechts); a.dopple(rechts); [b,c] $\leftarrow$ a.teile(); b.stirb(); a.dopple(hoch); a.dopple(rechts); a.dopple(rechts); [b,c] $\leftarrow$ a.teile(); b.stirb(); a.dopple(rechts); a.dopple(rechts); a.dopple (hoch); a.stirb(); a.dopple(rechts); [b,c] $\leftarrow$ a.teile(); c.dopple(hoch); c.dopple(rechts); b.stirb();

Feedback zu dieser Frage geben

Biber - Junior (ab 14 Jahren)
Wird geladen...
von Punkte
Das Quiz wird bei jedem Aufruf neu zusammengestellt. $\\$ Viel Spaß dabei!
Beenden
×