Biber - Benjamin (ab 10 Jahren)
3 Fragen
Dieses Quiz wird bei jedem Aufruf neu aus Aufgaben der Kategorie "Benjamin" des \href{https://wettbewerb.biber.ocg.at/}{Biber der Informatik} erstellt.
\includegraphics[width=0.15\textwidth]{cc-by-sa.png}
Österreichische Computer Gesellschaft OCG
Weiter
Biber - Benjamin (ab 10 Jahren)
6 Punkte
Hier ist eine Reihe von Hunden. Es gibt große und kleine Hunde.
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{platz-tausch-1.png}
\begin{tabular}{ll}
Zwei Hunde, die nebeneinander stehen, können einen Platztausch machen: Sie tauschen dann ihre Plätze in der Reihe. Die großen Hunde sollen nebeneinander stehen. & \includegraphics[width=0.9\textwidth]{platz-tausch-2.png}
\end{tabular}
Wie viele Platztausche müssen die Hunde dazu mindestens machen?
$10$ Platztausche
$2$ Platztausche
$8$ Platztausche
$6$ Platztausche
Biber - Benjamin (ab 10 Jahren)
9 Punkte
\includegraphics[width=1.0\textwidth]{schwimmwettbewerb.png}
Bei einem Schwimmwettbewerb für Biber und Otter waren neun Teilnehmer dabei.
Diese erzielten die folgenden Punktzahlen: $7$, $6$, $5$, $5$, $4$, $3$, $2$, $2$, $1$ $\\$ $\text{ }$ $\\$
Leider waren die Otter nicht besonders erfolgreich: $\\$
Kein Otter hatte mehr Punkte als irgendein Biber. $\\$ $\text{ }$ $\\$
Aber: Ein Otter hatte gleich viele Punkte wie ein Biber, und außerdem hatten zwei Otter gleich viele Punkte.
$\\$ $\text{ }$ $\\$
Wie viele Otter waren beim Wettbewerb dabei?
Otter
Biber - Benjamin (ab 10 Jahren)
12 Punkte
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
Die Biber haben eine kleine Sprache zur Konstruktion von Objekten entwickelt. Die Sprache kennt zwei verschiedene Bausteine und zwei verschiedene Anweisungen (“verbinde” und “drehe”).
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\begin{tabular}{cc}
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{biber-konstruktionen-1.png} & \includegraphics[width=0.5\textwidth]{biber-konstruktionen-2.png} \\
Baustein “Würfel” & Baustein “Zylinder”
\end{tabular}
\end{minipage}
\begin{tabular}{|l|l|}\hline
Die Anweisung “verbinde (A, B);” bedeutet: & Halte Objekt B an die rechte Seite von Objekt A und klebe beide zusammen. \\ \hline
Die Anweisung “drehe (A);” bedeutet: & Drehe Objekt A um 90° im Uhrzeigersinn. \\ \hline
\end{tabular}
Beispiele:
\begin{tabular}{cccc}
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{biber-konstruktionen-3.png} & \includegraphics[width=0.5\textwidth]{biber-konstruktionen-4.png} & \includegraphics[width=0.5\textwidth]{biber-konstruktionen-5.png} & \includegraphics[width=0.5\textwidth]{biber-konstruktionen-6.png} \\
K1=verbinde (Würfel, Zylinder); & K2=verbinde (Zylinder, Würfel); & K3=drehe (K2); & K4=verbinde (K3, Zylinder);
\end{tabular}
Mit welcher Anweisungsfolge kann ein Biber dieses zusammengesetzte Objekt herstellen?
\includegraphics[width=0.3\textwidth]{biber-konstruktionen-7.png}
K1 = verbinde (Zylinder, Zylinder); $\\$
K2 = verbinde (K1, Würfel); $\\$
K3 = drehe (K2); $\\$
K4 = verbinde (K3, K1);
K1 = verbinde (Würfel, Zylinder); $\\$
K2 = verbinde (K1, Zylinder); K3 = drehe (K2); $\\$
K4 = verbinde (K3, Zylinder); K5 = verbinde (K4, Zylinder); $\\$
K1 = verbinde (Zylinder, Zylinder); $\\$
K2 = drehe (K1); K3 = drehe (K2); $\\$
K4 = verbinde (K3, Würfel);
K1 = verbinde (Würfel, Würfel);$\\$
K2 = verbinde (K1, Zylinder); $\\$
K3 = drehe (K2); $\\$
K4 = verbinde (K3, Zylinder);
Biber - Benjamin (ab 10 Jahren)
Wird geladen...
von Punkte
Das Quiz wird bei jedem Aufruf neu zusammengestellt. $\\$
Viel Spaß dabei!
Beenden
×